Stimmentwicklung
Popgesang, Stimmbildung
Popgesang, Stimmbildung
Pop-Gesang und Stimmbildung
Der Gesang ist die ursprünglichsten Weise des Menschen, sich musikalisch auszudrücken. Als Instrument dient der menschliche Körper. Emotionen kommen unmittelbar zum Ausdruck. Alle Musikstile benötigen gut entwickelte Stimmen: ob Oper, Pop, Jazz oder Musicals.
Vom Sprechen unterscheidet sich das Singen durch genau definierte Tonhöhen und eine rhythmische Struktur. Durch Gesang lassen sich Worte in ein musikalisches Werk einbinden, eine zusätzliche Bedeutungsebene entsteht. Zahlreiche Sänger und Sängerinnen sind zu unsterblichen Idolen geworden: unter anderem Édith Piaf, Elvis Presley, Maria Callas oder Madonna.
Gesang begleitete den Menschen seit Anbeginn seiner Entwicklung. Die Singstimme entsteht, genau wie bei der Sprache, durch die beiden Stimmbänder im Kehlkopf und im Ansatzraum.
Die Höhe der Stimme, die Stimmlage, sind vor allem abhängig von der Länge der Stimmbänder und deren Schwingungsverhalten. Kinder haben zunächst eine hohe Stimme, mit wachsenden Stimmbändern kommt es jedoch zu einer deutlichen Absenkung – besonders bei männlichen Jugendlichen. Das „Instrument“ Stimme will gepflegt und trainiert sein, um für den Gesang vorbereitet zu werden. Gleichzeitig werden Stilbewusstsein und Bühnenpräsenz erwartet, um gerade in der populären Musik erfolgreich zu sein.
Unsere Lehrerin für die Stimmentwicklung
Einstiegsalter | Ab 8 Jahre |
Gesangensembles | Elternchor in der Mathilde Anneke Gesamtschule, Popgruppen |
Shari-Sophie Birkhahn (Stimmbildung, Popgesang)